Mit Xcode 4 unterstützt Apple endlich das mächtige Git als Versionskontrollsystem. Die Unterstützung ist gut, hat aber durchaus noch Optimierungspotenzial. Tools wie gitx sind für mich weiterhin ein unverzichtbares Werkzeug um im Git-Repository den Überblick zu behalten. Für einen sinnvollen Umgang mit Git und Xcode sollte man unbedingt eine angepasste .gitignore-Datei im Repository ablegen – sonst werden bei einem Commit zu viele Dateien im Git-Repository gespeichert.
Hier der Inhalt einer auf Xcode4-angepassten .gitignore-Textdatei:
# Exclude the build directory
build/*
# Exclude temp nibs and swap files
*~.nib
*.swp
# Exclude OS X folder attributes
.DS_Store
# Exclude user-specific XCode 3 and 4 files
*.mode1
*.mode1v3
*.mode2v3
*.perspective
*.perspectivev3
*.pbxuser
xcuserdata
In Zeiten von CocoaPods sollte man die *.xcworkspace Datei nicht mehr durch .gitignore bei Commits ignorieren. Daher das kleine Update des Artikels.